Normalerweise verlangt der Vermieter oder die Hausverwaltung bei der Anmietung einer Wohnung eine Kaution. Im Allgemeinen entspricht die Kaution einer Monatsmiete, kann in manchen Fällen jedoch auch darüber liegen. Der Vermieter hat das Recht, vom Mieter eine Vorauszahlung der Kaution zu verlangen. Allerdings sollten Sie einige Dinge über die Mietkaution wissen, bevor Sie mit der Wohnungsbewerbung fortfahren.
In der Regel werden Kautionen gebildet, um den Vermieter im Falle eines Zahlungsverzugs oder einer Verletzung des Mietvertrags abzusichern, und der Vermieter verwendet die Kaution zur Deckung von Verlusten. Ebenso wird die Kaution für die Deckung aller notwendigen Reparaturen verwendet, wenn während der Mietzeit Schäden an der Wohnung entstehen.
Wenn der Vermieter einen Teil der Mietkaution am Ende der Mietzeit verwendet, müssen Sie eine detaillierte Erklärung über die Verwendung des Geldes abgeben können. Sie werden keinen Teil Ihrer Anzahlung einbehalten, es sei denn, er oder sie legt eine detaillierte Erläuterung der Kosten vor.
Die Kaution dient nicht als Ausgleich für die Abnutzung der Unterkunft während Ihres Aufenthalts. Wenn beispielsweise die Geräte in Ihrer Wohnung veraltet sind und ersetzt werden müssen oder wenn die Farbe in Ihrem Wohnzimmer verblasst ist, sollten Sie keine Kaution hinterlegen, um die Kosten für den Austausch von Geräten oder den Neuanstrich der Wände zu decken.
Am Ende der Mietzeit wird die volle Kaution zurückerstattet, sofern keine Reparaturen erforderlich sind. Es gibt einen bestimmten Zeitraum, in dem Vermieter zur Rückzahlung verpflichtet sind, und dieser variiert stark von Staat zu Staat, daher ist es am besten, sich diesbezüglich bei Ihrem Staat zu erkundigen.