Bei der Entwicklung von Websites mit WordPress haben Sie die Möglichkeit, aus Tausenden von Open-Source- und kostenpflichtigen Themen auszuwählen. Jedes WordPress-Theme ermöglicht es Ihnen, die Benutzeroberfläche der Website zu gestalten, ohne längere Codezeilen schreiben zu müssen. Sie können die Frontend-Styling-Komponenten – Seitenlayout, Schriftarten, Grafiken, Farben und Widget-Position – nutzen, um das Aussehen Ihrer Website und Inhaltspräsentation in verschiedenen Browsern zu steuern. Aber Sie müssen bedenken, dass WordPress einen viel größeren weltweiten Marktanteil hat als andere Content-Management-Systeme. Ein einzelnes Thema kann von einer großen Anzahl von Websites verwendet werden. Daher besteht immer die Möglichkeit, dass ein Thema Ihrer Website mit mehreren anderen Websites identisch aussieht. Sie müssen sich bei der Auswahl und Verwendung von WordPress-Themes auf eine Reihe von Geboten und Verboten konzentrieren.
Wählen Sie das richtige Thema
Im Vergleich zu anderen Content-Management-Systemen bietet WordPress eine höhere Anzahl an kostenlosen Themes. Daher können Sie aus vielen kostenlosen und kostenpflichtigen WordPress-Themes wählen. Ein einzelnes Thema kann jedoch nicht die Anforderungen aller Websites erfüllen. Beim Vergleich der Themen müssen Sie das Aussehen und die Inhaltsdarstellung der Website im Auge behalten. Es ist auch eine gute Idee, mehrere Themes auszuprobieren, um das WordPress-Theme zu bestimmen, das die Bedürfnisse Ihrer Website genau ergänzt.
Entscheiden Sie sich für die wichtigsten Funktionen
Sie können ganz einfach das richtige Thema für Ihre Website auswählen, indem Sie Farben, Breite, Spalten, Navigationsoptionen und andere wichtige Funktionen definieren. Ebenso müssen Sie die Art und den Zweck der Website festlegen. Wenn das Thema die genauen Bedürfnisse der Website ergänzt, wird es für Sie einfacher, Anpassungen und Änderungen zu vermeiden. Außerdem können Sie der Website bestimmte Funktionen hinzufügen, ohne zusätzliche Plug-Ins zu verwenden. Sie können sich jedoch immer für Designs entscheiden, mit denen Sie Änderungen an den wichtigsten Komponenten wie Layout, Breite und Spaltenabstand über das Bedienfeld vornehmen können.
Entscheiden Sie sich für einfache und leichte Themen
Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website wirkt sich direkt auf die Benutzererfahrung und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen aus. Sie dürfen die Geschwindigkeit Ihrer Website nicht beeinträchtigen, indem Sie WordPress-Themes wählen, die funktionslastig sind oder große Dateien wie Hintergrundbilder und Videos verwenden. Ebenso müssen Sie sich für ein Thema entscheiden, das regelmäßig aktualisiert wird, um die Geschwindigkeit der Website basierend auf dem hochwertigen Quellcode zu verbessern. Sie können die Ladegeschwindigkeit der Website mit einem bestimmten Thema leicht überprüfen, indem Sie eine Reihe von Online-Tools verwenden.
Erwägen Sie die Verwendung von kostenpflichtigen Themes
Viele Entwickler entscheiden sich für kostenlose WordPress-Themes, um Geld zu sparen. Aber Sie können immer eine Reihe von Vorteilen ernten – zuverlässige Codebasis und technischen Support -, indem Sie in ein Premium-Theme investieren. Die Premium-Themes werden Ihre Website weiter anders aussehen lassen, ohne zusätzliche Anpassungen vorzunehmen. Es gibt auch bestimmte Premium-Themes, die genau wie Webdesign-Tools gestaltet sind. Sie können solche Designs verwenden, um benutzerdefinierte Seitenlayouts und andere Komponenten zu erstellen.
Implementieren Sie responsives Webdesign
Bei der Auswahl eines Beste WP-Themes dürfen Sie nicht vergessen, dass die meisten Menschen heutzutage mit ihren mobilen Geräten auf Websites zugreifen. Sie müssen responsives Webdesign implementieren, damit die Website sowohl auf Computern als auch auf Mobilgeräten gut aussieht. Darum; Es wird wichtig, sich für ein WordPress-Theme zu entscheiden, das Ihre Website reaktionsschnell und mobilfreundlich macht. Sie können die zusätzliche Verwendung von mobilen Plug-Ins immer vermeiden, indem Sie ein Design verwenden, das Ihre Website auf verschiedenen Geräten gut aussehen lässt
Entdecken Sie Optionen zum Anpassen von Designs
Die kostenpflichtigen WordPress-Themes erleichtern es Ihnen, die Website anders aussehen und sich anders anfühlen zu lassen. Möglicherweise müssen Sie jedoch kostenlose Designs verwenden, um die Projektkosten zu reduzieren. Wenn Sie sich für ein kostenloses Theme entscheiden, ist es wichtig, es an Ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Sie können problemlos Änderungen an einem bestehenden WordPress-Theme vornehmen, wenn Sie mit gängigen Webtechnologien wie HTML, CSS, JavaScript und PHP vertraut sind. Außerdem können Sie eine Reihe von Tools verwenden, um das WordPress-Theme anzupassen, ohne den Quellcode neu zu schreiben oder zu ändern.
Überprüfen Sie die Kompatibilität mit Browsern und Plug-Ins
Sie müssen bedenken, dass Benutzer mit verschiedenen Browsern auf Ihre Website zugreifen. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass ein einzelnes WordPress-Theme Ihre Website nicht in jedem Browser gut aussehen lässt. Daher müssen Sie einen grundlegenden Browser-Kompatibilitätstest durchführen, um zu überprüfen, wie das Design in den wichtigsten Webbrowsern aussieht. Ebenso müssen Sie überprüfen, ob das Theme alle für Ihre Website erforderlichen Plug-Ins unterstützt. Wenn das Theme Plug-Ins unterstützt, die von Ihrer Website benötigt werden, können Sie der Website ganz einfach Funktionen über Plug-Ins hinzufügen.