Ab 2020 können deutsche Unternehmen verschiedener Branchen einen Forschungszuschuss von bis zu 1.000.000 Euro beantragen. Die steuerliche Forschungszulage ist eine große Unterstützung z.B. für Firmen in Verlustphasen, auch für Start-Ups, die hohe Anlaufkosten tragen. Diese Firmen, die von der Forschungszulage profitieren, können 25 % der Löhne und Gehälter ihrer forschenden Mitarbeiter auf die jährliche Steuerschuld anrechnen. Verbleibende Überhänge werden den Firmen erstattet. Wichtig: die steuerliche Forschungszulage gilt auch für die Auftragsforschung – dabei werden 15 % des an den Auftragnehmer gezahlten Entgelts berücksichtigt.
Wer kann Forschungsgelder beantragen?
Wer hat den Anspruch auf die Forschungszulage? Alle Firme, die in Deutschland steuerpflichtig sind und die nicht von der Steuer befreit wurden, haben den Anspruch auf die Forschungsförderung. Die Firmen müssen selbstverständlich einige Förderkriterien erfüllen, um die Forschungszulage zu erhalten. Derzeit können sowohl Einzelunternehmer als auch Kapitalgesellschaften und Betriebsstätten von der Forschungs Erleichterung profitieren. Es ist zu betonen, dass bestimmte Unternehmen z.B. Unternehmen, die finanzielle Probleme haben, von der steuerlichen Forschungszulage durch die AgVO ausgeschlossen wurden. Bevor der Antrag auf die Forschungszulage gestellt wird, sollte das Unternehmen im Sinne der AGVO geprüft werden.
Forschungsgelder beantragen. Was ist es zu beachten?
Wer eine Forschungsförderung beantragen möchte, muss sich auf ein zweistufiges Verfahren einstellen. Jedes Projekt wird zuerst bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) vorgelegt. Die Bescheinigungsstelle ist mit dem Gedanken an die Prüfung von Anträgen zur Forschungszulage entstanden. Erst nach der Prüfung der technischen Dokumentation (was bis zu 3 Monaten dauert) kann man die Bescheinigung von der BSFZ erhalten. Die Bescheinigung muss dann zusammen mit dem Antrag auf Förderung beim zuständigen Finanzamt eingereicht werden.
Welche Zulassungskriterien müssen erfüllt sein?
Um eine Forschungszulage zu erhalten, muss man, wie erwähnt, einige wichtige Kriterien erfüllen. Es handelt sich um folgende Kriterien:
- das Projekt muss schöpferisch sein;
- das Projekt muss neuartig sein;
- im Rahmen des Projekts müssen entweder technologische Ungewissheiten gelöst oder Unsicherheiten geklärt werden;
- alle notwendigen Forschungstätigkeiten müssen planmäßig durchgeführt werden;
- die Ergebnisse der Forschung müssen reproduzierbar sein.
Beratung zur steuerlichen Forschungsförderung
Suchen Sie Informationen zum Thema Forschungszulage? Kontaktieren Sie Busuttil & Company! Das Unternehmen hilft Ihnen, Ihre Ziele auf innovative Weise zu erreichen. Da das Unternehmen Erwartungen seiner Kunden entgegen kommen möchte, bietet es professionelle steuerliche Fördermittelberatung an. Möchten Sie Forschungsgelder beantragen? Das Team von Busuttil & Company kann Sie bei der Prüfung der Voraussetzung und der Beantragung unterstützen. Das Beratungsteam von Busuttil & Company ist auf die steuerliche Forschungszulage spezialisiert. Sie können eine zuverlässige Hilfe erwarten!