Es gibt einen berühmten Namen in der Automobilbranche, der nicht nur mit Stil und Zuverlässigkeit assoziiert wird, sondern auch mit Modellen mit hoher Oktanzahl, die alle aus seiner eigenen vielfältigen Fahrzeugpalette stammen. Dieser Name ist Mercedes-Benz.
Seit seiner Gründung im Jahr 1881 hat sich der deutsche Hersteller einen Ruf als Hersteller einiger der technologisch fortschrittlichsten und zuverlässigsten Autos auf dem Markt aufgebaut. Ihre neueste Gruppe von Hochleistungsautos nimmt ihre Führung aus der Formel 1 und ihren Entwicklungen mit McLaren und AMG (der Division von Mercedes, die am meisten mit ihren Hochleistungsautos in Verbindung gebracht wird).
Das jüngste Rendezvous von Mercedes mit Verbrauchersportwagen hat zur Entwicklung des SLS AMG geführt, der seit Kurzem in Deutschland vorbestellbar ist. Das Auto verfügt über einen M159 V8-Motor, 571 PS und eine Zeit von 0 auf 60 Meilen pro Stunde von nur 3,8 Sekunden – was zu einer Höchstgeschwindigkeit von über 200 Meilen pro Stunde führt. Ausschließlich intern von AMG entworfen ([und] das erste Auto, das dies tat), hat zu einer Konvergenz der Technologien ihrer F1-Autos geführt; Tatsächlich wurde auf dem diesjährigen Genfer Autosalon die Nachricht angekündigt, dass der SLS AMG aufgrund seiner tadellosen Geschwindigkeit und Leistung als F1-Safety-Car auf der Rennstrecke für die Saison 2010 eingesetzt wird (und den SL63 SMG ersetzt).
Mercedes 7g tronic setzt seine langjährige Tradition der motorischen Innovation fort und experimentiert nun mit Hybrid-/Brennstoffzellenautos – wie dem Forschungsfahrzeug F800, das ebenfalls auf dem diesjährigen Genfer Autosalon angekündigt und ausgestellt wurde; mit einem 204 PS starken Vierzylinder-Dieselmotor, der mit einem 15-kW-Elektromotor und einem Siebengang-Automatikgetriebe kombiniert ist. Voraussichtlich Ende 2011 auf den Markt kommend, wird es Europas erster Diesel-Hybrid sein und scheinbar ein effektiver Versuch, die Vorteile eines umweltfreundlichen Autos mit dem Stil und den Qualitäten zu kombinieren, die der Markt von Mercedes erwartet.
Inmitten der Mercedes-Tradition luxuriöser Superautos haben sie auch eine große Auswahl an Autos für den Massenmarkt – einschließlich ihrer A-Klasse, B-Klasse und Limousinenmodelle – die eher für den täglichen Gebrauch geeignet sind. Sie haben vor kurzem die Markteinführung ihrer neusten B-Klasse-Limousine „Sport Utility Cruiser“ angekündigt: [the] BLK. Der Versuch, ein Portmanteau der A-Klasse- und B-Klasse-Reihen zu sein, bietet viele der gleichen Merkmale wie die früheren Limousinen von Mercedes, wenn auch in einem aktualisierten Paket, das speziell auf das Publikum von BMW und Audi für den X1 bzw. X3 abzielt. Gerüchten zufolge soll das Auto Anfang 2011 auf den Markt kommen.
Es ist jedoch interessant, dass trotz der Reichweite und Leistung von Modellen, die von einer Marke wie Mercedes 9g tronic erhältlich sind, die Eigentümer immer noch eine Nachfrage nach einem gesunden Markt für Mercedes-Diesel-Tuning-Zusatzteile schaffen. Das Angebot an Motor-Rechips und „Huckepack“-Tuning-Systemen für Dieselmodelle ist ein typisches Beispiel, da Kunden weiterhin nach Wegen suchen, um immer mehr Leistung aus den in vielen Fällen bereits hochoptimierten Motoren herauszuholen.
Informationen und Gerüchte rund um potenzielle neue Mercedes-Autos sorgen oft für Aufregung und Anarchie, aber es stellt sich auch die Frage: Wie viel Unterschied können wir bei neuen Modellen im Vergleich zu unseren aktuellen Autos feststellen? Während sich die Ästhetik von Autos oft drastisch ändert (unter Verwendung von Materialien wie Aluminium und Kohlefaser, die Jahre zuvor unmöglich gewesen wären), bleibt die Notwendigkeit für immer höhere Leistungsniveaus offen.
– Brauchen wir wirklich verbraucherverfügbare Autos, die Geschwindigkeiten von über 200 Meilen pro Stunde erreichen können?
– Sollten wir 0-60mph mal an die Grenzen des Motors gehen, um noch schneller zu sein?
– Kann die einfache Verwendung von Motortuning-Geräten von Drittanbietern es unseren aktuellen Autos ermöglichen, die Leistung von Superautos zu replizieren?
Diese Frage unterteilt sich in zwei Kategorien der Verwendung eines Autos: Freizeit oder praktisch. Die neuen Supersportwagen von Mercedes fallen direkt in die erstere Kategorie, während die Massenmarktpalette die Grenzen zwischen den beiden zu verwischen scheint.
Ob sich die Industrie auf praktische und ökologische oder hauptsächlich Freizeitanwendungen für das Automobil konzentrieren sollte, wird wahrscheinlich immer eine leidenschaftliche Debatte anregen. Es bleibt jedoch spannend, diese Fortschritte in Innovation und Entwicklung von einem so langjährigen Unternehmen wie Mercedes zu sehen.