Ein neuer Anfang.
Gründercoaching – Jetzt kommen wir ins Spiel Verwirrt? macht nichts, wir lösen die Knoten.
Hand aufs Herz: So spannend der Weg in die Selbstständigkeit ist, so anstrengend ist er auch. Und wenn Sie Ihre unternehmerische Existenz überprüfen oder überdenken müssen, gibt es auch viel zu bedenken, zu planen, herauszufinden. So sehr, dass einem manchmal der Kopf schwirrt. Wir helfen Ihnen, Ihre Gedanken und Pläne zu ordnen und Schritt für Schritt umzusetzen. Sehr praktisch, taktisch und konkret.
Ein Existenzgründer (auch bekannt als Startup-Unternehmen oder einfach nur Startup) ist ein Unternehmen, das sich in den ersten Phasen der Entwicklung des Produkts oder der Dienstleistung befindet, von dem Businessplan Gründer glauben, dass es gefragt sein wird. Diese Unternehmen werden normalerweise von ihren Gründern finanziert, aber da diese Art der Finanzierung langfristig nicht nachhaltig ist, erfordert sie zusätzliche Finanzierung von Investoren und Risikokapitalgebern.
Obwohl es diese Art von Unternehmen in allen Branchen auf der ganzen Welt gibt, wird der Begriff hauptsächlich mit der Informationstechnologie und dem Aufstieg vieler sogenannter Internet-Startups während der Dotcom-Blase in den 1990er Jahren in Verbindung gebracht. Viele dieser Internet-Startups scheiterten schließlich hauptsächlich am Fehlen nachhaltiger Einnahmen oder an großen Mängeln in ihren zugrunde liegenden Geschäftsplänen.
Ein Unternehmen ist kein Startup mehr, wenn es verschiedene Entwicklungen durchlaufen hat, z. B. wenn es an der Börse gehandelt wird oder von einem größeren Unternehmen fusioniert oder übernommen wird und aufhört, eine unabhängige Einheit zu sein. Oder in einer unglücklichen Wendung der Ereignisse können Startups scheitern und ganz aufhören zu arbeiten
Willst du, dass deine Existenzgründung gelingt? Hier sind einige Tipps.
1. Betreten Sie einen Geschäftsbereich, der Ihnen viel Spaß macht, da Sie viel Zeit und Mühe aufwenden werden, um ihn zu starten und erfolgreich zu machen.
2. Fragen Sie sich, ob Sie die notwendigen Fähigkeiten, Initiative, Entschlossenheit sowie die geistige und körperliche Energie haben, um ein Unternehmen zu gründen.
3. Starten Sie ein Unternehmen mit einem Familienmitglied oder einem Freund, der als Resonanzboden für Ideen fungieren und ein offenes Ohr und eine offene Schulter haben kann. Menschen, die ein Unternehmen gründen, brauchen ein Unterstützungssystem, insbesondere wenn eine Krise eintritt. Einige Unternehmer entscheiden sich für die erfahrene Anleitung eines Mentors oder melden sich für ein Förderprogramm für Startup-Unternehmen an.
4. Bewerten Sie die bestehende Nachfrage nach dem potenziellen Geschäftsvorhaben. Recherchieren Sie den Markt, in den Sie eintreten werden, und finden Sie alles heraus (einschließlich der Größe des Marktes, der möglichen Nachfrage nach den Produkten, Dienstleistungen, wahrscheinlichen Wettbewerbern), bevor Sie sich der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee widmen.
5. Erstellen Sie einen Businessplan, um zumindest zu wissen, ob das Startup erfolgreich sein wird oder nicht. Es muss kein umfassender Businessplan sein, um dies zu wissen.
6. Da es wahrscheinlich lange dauert, bis ein neues Unternehmen tatsächlich Gewinne erzielt, sollten Sie darüber nachdenken, ein Unternehmen zu gründen, während Sie noch angestellt sind. Dadurch wird sichergestellt, dass auch während des Startvorgangs noch Geld zur Verfügung steht.
7. Kunden oder Kunden Jobcenter noch vor dem offiziellen Start des Startups anwerben. Versuchen Sie sich zu vernetzen oder knüpfen Sie Kontakte, indem Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen oder verschenken.
8. Versuchen Sie, alle rechtlichen Feinheiten zu verstehen, die mit der Gründung und dem Betrieb eines Unternehmens verbunden sind, wie z. B. die gesetzlichen Anforderungen für Ihre Art von Unternehmen und Gesetze zu Gesundheit und Sicherheit
Obwohl es viele Organisationen und Ressourcen gibt, die für eine Unternehmensgründung bestimmt sind, hängt ihr Erfolg letztendlich vom Engagement der Person oder Personen dahinter ab.